Flipchart - Wertschätzung im Betrieb

Liebe Kolleginnen und Kollegen im Betriebsrat,

eine erfolgreiche betriebliche Öffentlichkeitsarbeit ist entscheidend für das Vertrauen, das uns als Betriebsrat entgegengebracht wird. Und wie gewinnt man am besten Vertrauen? Durch Transparenz! Statt Informationen hinter verschlossenen Türen zu halten, sollten wir offen und ehrlich über alles sprechen, was unsere Kolleginnen und Kollegen betrifft – natürlich im Rahmen dessen, was gesetzlich erlaubt ist. Schaut einfach mal in die Kommentare zum § 79 BetrVG. Ihr werdet sehen, dass es bei den allermeisten Themen keinen Grund zur Geheimhaltung gibt. Wir dürfen über fast alles reden, nur nicht über 15 Minuten 🙂 .

Unser Auftreten spielt eine zentrale Rolle. Lasst uns positiv und offen auf die Belegschaft zugehen. Niemand hört gerne ewiges Genörgel – wir sollten stattdessen mit Humor und Einfallsreichtum punkten. Eine kreative Idee für das Schwarze Brett: Stellt doch mal eure Betriebsratskandidaten vor, indem ihr Jugendbilder mit aktuellen Fotos kombiniert und die Belegschaft raten lasst, wer wer ist. Als kleinen Anreiz könntet ihr eine Flasche Sekt für denjenigen anbieten, der alle richtig erkennt.

Menschen wollen gefragt werden, nicht nur zuhören. Warum nicht zu zweit am Eingang stehen und die Ankommenden nach ihrer Wahrnehmung von Wertschätzung im Betrieb fragen? Jeder markiert seine Meinung mit einem Klebepunkt – entweder bei »alles in Ordnung« oder »da sollte was passieren«. Das könnte ein gelungener Auftakt zu einer Kampagne sein.

Langatmige Texte landen oft im Papierkorb. Versucht lieber, mit kurzen und prägnanten Botschaften zu arbeiten. Auffällige visuelle Reize, wie ein gelber DIN-A5-Zettel überall auf dem Boden, ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich als lange Erklärungen.

Wichtig ist, dass wir wie in einem vertrauten Gespräch mit Freunden kommunizieren – locker, direkt und ohne gestelzte Sprache. Teilt ruhig Geschichten aus dem Alltag mit: Zum Beispiel, wenn Jens erzählt, dass seine Tochter sich schon seit Monaten auf das gemeinsame Paddeln am Wochenende freut und hofft, dass er diesmal nicht wieder wegen der Arbeit absagen muss. Solche persönlichen Geschichten erreichen die Menschen und bleiben hängen.

Eine lebendige und kreative Kommunikation bringt uns nicht nur näher an die Belegschaft heran, sondern hilft uns auch, deren Anliegen besser zu verstehen und zu vertreten. Überrascht mit neuen Ideen und wiederholt eure Botschaften immer wieder, damit sie im Gedächtnis bleiben.

Auch bei Einladungen zu Betriebsversammlungen sollten wir auf unnötige Förmlichkeiten verzichten. Statt einer Standard-Tagesordnung sollten wir klar und zugespitzt kommunizieren, worum es geht und warum es sich lohnt, teilzunehmen.

Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, eine starke, transparente und nahbare Öffentlichkeitsarbeit zu gestalten, die unsere Kolleginnen und Kollegen erreicht und überzeugt.

Herzliche Grüße und viel Erfolg bei eurer Arbeit im Betriebsrat!